Chefredakteur
DeviceMed - Für Profis der Medtech-Branche
Werkzeugmacher +++ Dipl.-Ing. Maschinenbau +++ Redakteur und Chefredakteur verschiedener Fachmagazine +++ Seit 2009 Chefredakteur DeviceMed +++ Moderator der Xing-Gruppe Medizintechnik
Mit gerade mal gut einem Jahr war die Zeit zur Vorbereitung der T4M denkbar knapp. Und doch wurde in dieser Zeit viel geredet – und noch mehr geschaffen. Entstanden ist eine Messe, die dem bewährten Medizintechnikmessestandort Stuttgart gerecht wird.
Paukenschlag am ersten Messetag: Nach nur zwei Veranstaltungen kooperiert die Fachmesse MT-Connect ab 2019 mit der Medtec Europe. Die neue Veranstaltung heißt „Medtec Live“. Devicemed hat Fakten und Zahlen sowie die ersten Reaktionen von Branchenexperten zusammengefasst.
Die Trendthemen der Medizintechnik auf der Medica/Compamed 2017 sind klar definiert: MDR, 3D-Druck, Digitalisierung und Wearables. Auf der Vor-Pressekonferenz zur Messe erklärten Experten den gesamtwirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Rahmen.
Fast ein Drittel der Deutschen ab 14 Jahren nutzt heute bereits Apps zur Aufzeichnung von Gesundheitswerten – oder sogar schon direkt zur Diagnose und Therapie von Erkrankungen. Doch allen Verlockungen zum Trotz darf nicht übersehen werden: Anbieter und Nutzer haben noch viele Herausforderungen zu bewältigen.
Telemedizin ist einer der Megatrends in der Medizintechnik. Doch schon mehren sich die Stimmen, Deutschland könne die Chancen der Digitalisierung verschlafen. Dabei haben sich längst auch die Hersteller analoger Produkte in Stellung gebracht. Eine Standortbestimmung.
Telemedizin ist eines der am meisten gebrauchten Schlagworte, wenn es um die Zukunft der Medizintechnik geht. Und keine Frage: Der Nutzen für die Patienten ist enorm, das Potenzial für Hersteller gewaltig. Doch was tun, wenn man eigentlich analoge Produkte herstellt?
Der Digitalverband Bitkom hat jüngst die Ergebnisse einer Studie zur Telemedizin veröffentlicht. Demnach scheinen die Deutschen bereit für die Telemedizin. Im Gespräch mit unserem Partnerportal Devicemed kommentiert Julia Hagen, Referentin für Health und Pharma bei Bitkom, die Zahlen.
Crowd based Health Innovations – gerade einer Branche wie der Medizintechnik mit ihren komplexen Aufgabenstellungen bietet sich damit die Chance, neuartige Lösungen zu finden und zur Marktreife zu führen. Doch bislang kennt sich kaum einer damit aus. Moderiert von Devicemed-Chefredakteur Peter Reinhardt wurde das Thema auf dem Kongress „Medizin Innovativ – Medtech Summit 2016“ in Nürnberg diskutiert.
Die Idee für ein neues Medizinprodukt kann bestechend, sogar bahnbrechend sein. Doch bevor Produkte in der Gesundheitsversorgung zum Einsatz kommen und Unternehmen damit Geld verdienen können, müssen viele Hürden genommen werden. Der Innovationslotse auf der nationalen Informationsplattform Medizintechnik soll die Lage entspannen.
Der Medizin- und Pharmabereich hat längst die Automatisierung für sich entdeckt. Zahlreiche Beispiele belegen, wie effizient und wirtschaftlich sich Prozesse in dieser Branche automatisieren lassen, aber auch welche besonderen Ansprüche dieser Bereich an die Automatisierung stellt.
Einer aktuellen Studie zufolge erhebt bereits fast die Hälfte der Deutschen persönliche Fitness-, Gesundheits- oder Ernährungsdaten bzw. zeigt sich daran interessiert. Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes sind dabei zwar weiterhin präsent, jedoch wirken diese immer weniger stark hemmend.
Der Digitalverband Bitkom hat jüngst die Ergebnisse einer Studie zur Telemedizin veröffentlicht. Demnach scheinen die Deutschen bereit für die Telemedizin. Im Gespräch mit unserem Partnerportal Devicemed kommentiert Julia Hagen, Referentin für Health und Pharma bei Bitkom, die Zahlen.
Fast ein Drittel der Deutschen ab 14 Jahren nutzt heute bereits Apps zur Aufzeichnung von Gesundheitswerten – oder sogar schon direkt zur Diagnose und Therapie von Erkrankungen. Doch allen Verlockungen zum Trotz darf nicht übersehen werden: Anbieter und Nutzer haben noch viele Herausforderungen zu bewältigen.
Das Europäische Parlament hat heute nach jahrelangem Ringen die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung verabschiedet. Die Verbände BV-Med, ZVEI und Spectaris reagierten prompt – und sparen nicht mit Kritik und Forderungen.
Die Trendthemen der Medizintechnik auf der Medica/Compamed 2017 sind klar definiert: MDR, 3D-Druck, Digitalisierung und Wearables. Auf der Vor-Pressekonferenz zur Messe erklärten Experten den gesamtwirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Rahmen.
Über die Medizinrobotik wird viel diskutiert. Einer, der sich wie kaum ein anderer in Deutschland mit diesem Thema auskennt, ist Dr. Jörg Raczkowsky. Kurz vor dem Medtech Summit spricht er im Interview über Chancen und Herausforderungen der Medizinrobotik.
Das enorme Potenzial der digitalen Gesundheitsversorgung wird bisher längst nicht ausgeschöpft. Der ZVEI sagt nun ganz konkret, wo Handlungsbedarf besteht und übergibt 20 Vorschläge an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.