Zum Abschluss der CeBIT 2016 zeigt sich die Deutsche Messe AG als Veranstalter ebenso wie die Aussteller durchweg zufrieden, auch der Branchenverband Bitkom zieht eine positive Bilanz. Die Messe-Highlights im Überblick.
Rechtssichere eMail-Archivierung, On-Premise oder als Lösung aus der Cloud, das verspricht MailStore Software. Die Spezialisten sehen in der E-Mail-Archivierung aus der Cloud einen Trend für 2016 und bieten auch eine Service Provider Edition von MailStore an.
Microsoft Teams ermöglicht Anwendern in Gruppen und Teams, über Kanäle miteinander zu kommunizieren. Mit privaten Kanälen lassen sich über die Plattform auch vertrauliche Gespräche führen. Wir zeigen, wie das geht.
Die Experton Group hat im Rahmen des jährlich durchgeführten Cloud Vendor Benchmarks die wichtigsten Cloud-Anbieter im deutschen Markt evaluiert und bewertet. Der Gesamtmarkt wächst im Vorjahresvergleich um 46 Prozent und erreicht in 2014 ein Volumen von 6,62 Milliarden Euro, so die Prognose. Identifiziert wurden über 420 Anbieter.
Ganz papierlos geht es sicherlich noch nicht, aber mit einer digitalen Personalakte ist eine der ersten großen Hürden genommen auf dem Weg zur papierlosen Personalabteilung. Der Vorteil: Der Aktenordnerberg wird abgebaut, und alle Personaldokumente zu den Mitarbeitern liegen künftig digital vor.
Rechtssichere eMail-Archivierung, On-Premise oder als Lösung aus der Cloud, das verspricht MailStore Software. Die Spezialisten sehen in der E-Mail-Archivierung aus der Cloud einen Trend für 2016 und bieten auch eine Service Provider Edition von MailStore an.
Zum Abschluss der CeBIT 2016 zeigt sich die Deutsche Messe AG als Veranstalter ebenso wie die Aussteller durchweg zufrieden, auch der Branchenverband Bitkom zieht eine positive Bilanz. Die Messe-Highlights im Überblick.
An dieser Stelle fragten wir bereits einmal: Ist die Deutsche Cloud am Ende? Nun wissen wir es: Ja. Zumindest wenn es um das Treuhandmodell geht. Aber es gibt Alternativen in Form von Cloud-Angeboten aus Deutschland, die weder in die Arme des amerikanischen Geheimdienstes spielen, noch einen Treuhänder benötigen.
Über die mCLOUD will das Bundesverkehrsministerium Millionen von Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten bereitstellen. Das Datenportal richtet sich an Gründer, Start-ups sowie Mobilitätsanbieter und steht offen für Daten Dritter.
Ursprünglich ausschließlich als Basis von Bitcoin und andere Kryptowährungen wahrgenommen, stellt sich die Blockchain mittlerweile als universelle Technologie für verschiedenste Anwendungen in digitaler und realer Welt heraus.
Derzeit gibt es keine „deutsche“ Cloud und keine „Cloud for Europe“. Ebenso wenig kann auf einheitliche Datenschutzrichtlinien oder Zertifizierungen verwiesen werden. Geschäftsführer sind jedoch für die Einhaltung der Datenschutzvorgaben verantwortlich. Dies ist unabhängig davon, ob die Daten im eigenen Rechenzentrum oder in der Cloud liegen.
Auf dem diesjährigen Winter Summit des Cloud Ecosystem in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom in Berlin kamen über 200 Vertreter aus der Cloud-Industrie zusammen, um sich über neue Konzepte und Strategien im Cloud-Business auszutauschen. Fünf Cloud-Anbieter durften sich über die Siegel „Trust in Cloud“ und „German Cloud“ freuen.
Wie vertrauenswürdig ist die „Mittelstands-Cloud“ wirklich? Der Jahreskongress des Technologieförderprogramms Trusted Cloud zeigte vor allem eines: Gefragt sind statt markiger Versprechen der Anbieter handfeste Lösungen, die auch im robusten Alltagseinsatz bestehen.
Das UNESCO IITE reagiert mit einer Plattform für Schulen und Universitäten auf die aktuelle Corona-Krise. IT-Unternehmen beteiligen sich mit kostenlosen Angeboten an „Combating COVID-19: Together we are on the move!“
Bei der EU-Datenschutz-Grundverordnung geht es primär um Sicherheit und den Schutz der Persönlichkeitssphäre. Welche Grundsätze dafür eingehalten werden müssen, hat Fabasoft in einem Überblick zusammengefasst.
Mit Sealed Freeze will der Hersteller Uniscon der Vorratsdatenspeicherung ihren Schrecken nehmen. Alle Informationen werden versiegelt, Rasterfahndungen und willkürliche Datenzugriffe technisch ausgeschlossen. Entwickelt wurde das System im Rahmen der Trusted-Cloud-Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums.
Cloud Computing wird erst durch das Zusammenspiel vieler IT-Bereiche möglich, wie z. B. Netzwerk- und Internet-Technologien, Virtualisierung moderner Software-/Webtechnologien (HTML, Java, Apps, …), IT-Service-Management Prozesse und eine Vielzahl an administrativen Tools. All das bedarf einer entsprechenden Absicherung.
Die Stadtwerke München (SWM) zählen zu den größten Infrastrukturdienstleistern Deutschlands. Ebenso mächtig und komplex ist auch die zur Verfügung stehende IT zur Unterstützung der Geschäftsprozesse. In der verteilten Systemlandschaft kommen getrennte IT-Systeme für die Entwicklung und den Produktivbetrieb zum Einsatz.
Bei vielen Cloud-Services sind zusätzliche Maßnahmen notwendig, um die Datenschutzanforderungen an Cloud-Logging und die Kontrolle des Cloud-Administrators zu erfüllen. Dies geht aus einer von der Experton Group veröffentlichten Studie im Auftrag von Balabit hervor.
Die Helix Nebula Science Cloud (HNSciCLoud) geht in die Pilotphase. Im Auftrag des Kernforschungszentrums CERN realisiert T-Systems hierfür eine High-Performance-Lösung sowie eine Multi-Cloud-Lösung.
Mit dem Wandel hin zur hybriden IT-Landschaft – bestehend aus Unternehmens-IT (On-Premise-IT), Outsourcing und Cloud Computing – wird es zunehmend schwieriger, die erforderliche Transparenz über Komponenten, User und Lizenzen zu bewahren. Besonders die IT-Sicherheit erfordert zunehmend Kompromisse.
Um der dynamischen Bedrohungslandschaften Rechnung zu tragen, benötigen Unternehmen heute zuverlässige Zugangs- und Kontrollmöglichkeiten für das Unternehmensnetz und zu Cloud-Anwendungen. Neben dem internen Benutzermanagement ein externes aufzubauen und zu betreiben, widerspricht jedoch den Cloud-Zielen bezüglich Kosteneinsparung.
Microsoft hat sein Office-Portfolio von einer auf individuelle Produktivität ausgelegten server- und desktopzentrierten Produktwelt hin zu einem Service entwickelt, der die Teamarbeit unterstützen soll. Um das Ziel einer verbesserten Unternehmens- und Gruppenproduktivität zu erreichen, müssen die Office-Services auf nahezu allen Geräten verfügbar sein.
Spätestens in Zeiten von CLOUD Act, DSGVO & Co. ist es angebracht, sich Gedanken darüber zu machen, wem man seine Daten – oft das Herz oder Rückgrat eines Unternehmens – anvertraut. Vertrauen, untermauert mit dem gesunden Menschenverstand und den übrigen notwendigen Regularien in Sachen Compliance sollten eigentlich ausreichen.
Harter Schlag für US-amerikanische Cloud-Anbieter: US-Behörden haben weltweit Zugriff auf Kundendaten, so ein aktueller Richterspruch aus den Vereinigten Staaten. Dies widerspricht europäischen und deutschen Datenschutzvorschriften. Als Konsequenz empfiehlt Rechtsanwalt und NIFIS-Vorsitzender Dr. Thomas Lapp, künftig US-Firmen als Dienstleister zu meiden.
Nutzer von Office 365, Azure, Dynamics CRM und Windows Intune können auf mehr Vertraulichkeit hoffen. Laut Prüfung der Artikel-29-Datenschutzgruppe entspricht das “Enterprise Enrollment Addendum Microsoft Online Services Data Processing Agreement" den EU-Musterklauseln.
Das Risikomanagement ist für viele Einrichtungen gesetzlich gefordert (§91 AktG, KonTraG und §43 GmbHG) und sollte ein kontinuierlicher Prozess sein. Nachzulesen sind Rahmenbedingen und Vorgehensvorschläge in der ISO/IEC 31000 „Risikomanagement“ und im BSI Standard 100-3 „Risikoanalyse auf der Basis von IT-Grundschutz“.
Das von der EU geförderte Projekt COLA (Cloud Orchestration at the Level of Application) soll eine Software-Architektur entwickeln, mit der sich Services skalierbar und sicher über Multi-Cloud-Plattformen nutzen lassen.
Die Einführung von Cloud Computing soll Engpässe beheben, Personal entlasten, flexibles, externes Arbeiten ermöglichen – kurz die Effektivität von Geschäftsprozessen verbessern.Hier liegt schon die erste Schwierigkeit. Die Zielformulierung muss klar und verständlich sein.
Bislang werden große Datenmengen in Data Warehouses und Data Marts gespeichert. Doch seit wenigen Jahren befürworten führende Internet-, Analytics- und Datenbankanbieter das Konzept des „Data Lakes“. Was es damit auf sich hat, wird in folgendem Artikel erläutert.
Big Data, Cloud Computing und mobile Endgeräte prägen verstärkt den geschäftlichen Alltag. Immer häufiger greifen auch Behördenmitarbeiter mobil auf Daten zu. Darauf muss die IT flexibel und agil reagieren können. Wertvolle Unterstützung zur Planung und Lieferung von IT-Dienstleistungen bietet eine strategische IT-Service-Optimierung (ITSO).
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz wird „Cyberwar“ zunehmend zu einem Schwerpunktthema. Gemeinsam mit dem Veranstalter richtete die Internet Economy Foundation eine Paneldiskussion zum Thema „Dark Clouds on the Horizon? Computing and Geopolitics“ aus. Wir sprachen mit einem der Panel-Teilnehmer, Wim Coekaerts, Senior Vice President bei Oracle, über die Cloud-Sicherheit im Cyberwar.
Das Netzwerk von Cloud Innovation Centern „powered by AWS“ wächst. Mit ihren „Cloud Innovation Labs“ wollen nun auch die Hochschule München und die Berliner CODE University of Applied Sciences den digitalen Wandel vorantreiben.
vSphere ist der Nachfolger der bekannten Virtualisierungsplattform VMware Infrastructure und wird von VMware gerne auch als erstes Cloud-Betriebssystem genannt. Die vSphere-Plattform
In einer Rede formulierte Neelie Kroes, Vize-Präsidentin der Europäischen Kommission, eine neue EU-weite Strategie für Cloud Computing. Primär geht es um ein einheitliches Regelwerk mit dem Ziel, die Akzeptanz und den Einsatz von Cloud Computing europaweit zu fördern - und damit den Wettbewerb gegenüber anderen Staaten zu stärken.
Mehrere Initiativen von Verbänden, Unternehmen und selbst Behörden streben eine Stärkung der europäischen Datenschutz- und Sicherheitsstandards an. Die Initiativen agieren nicht nur auf europäischer Ebene, sondern auch national. Mittelständler und Cloud-Provider üben den Schulterschluss. Ob sie wirklich etwas gegen die Macht der Großkonzerne erreichen können, ist noch offen.
Microsoft ist gezwungen, Kundendaten an US-Behörden herauszugeben, auch wenn diese in Europa gespeichert sind, so ein US-Urteil. Die Frage ist jetzt, wie sich das verlorene Vertrauen in Cloud Computing wiederherstellen lässt.
Ein Geschäft nicht tätigen zu können, weil der Kunde nicht genügend Bargeld bei sich hat, ist für jeden Händler oder Dienstleister eine ärgerliche Situation. Ähnlich frustrierend wie das lange Warten auf Zahlungseingänge nach Rechnungsstellung. Eine mögliche Alternative bieten moderne Mobile Payment-Lösungen.
IBM stellt die Cloud-Plattform Bluemix mehr als 20.000 Dozenten und Studierenden kostenlos zur Verfügung. Unter anderem nimmt die Universität Stuttgart an dem Programm Academic Initiative for Cloud teil, die Theorie und Praxis näher zusammenrücken soll.
Die Herausforderung bei der Digitalität ist gar nicht so sehr eine technische, als vielmehr eine gesellschaftliche und wettbewerbspolitische, meint EuroCloud-Vorstand Thomas von Bülow und erklärt, warum.
Das Marienhaus Klinikum Eifel startete vor drei Jahren ein erstes Desktop-Virtualisierungsprojekt, um einen neuen Standort schnell mit allen wichtigen IT-Anwendungen zu versorgen. Die Lösung auf Basis von Citrix XenDesktop bewährte sich in der Praxis so gut, dass jetzt auch im Haupthaus immer mehr IT-Arbeitsplätze auf virtuelle Desktops und Thin Clients umgestellt werden.
Im Rahmen des Projekts DigiLocker der indischen Regierung erhält jeder Bürger 1 GB Cloud-Speicherplatz für persönliche Dokumente – technisch realisiert auf Basis von ownCloud.