Wenn es brennt, muss es schnell gehen, und für die Feuerwehr heißt es dann: „Uniform anziehen, über die Feuerwehrstange ins Erdgeschoss rutschen, zum Auto laufen – und los!“ Je schneller die Feuerwehrleute am Brandort ankommen, desto leichter können der Brand gelöscht und weitere Schäden vermieden werden. Doch als KRITIS-Betriebe sind Feuerwehren dazu verpflichtet, intern auch IT-Security-Maßnahmen zu treffen und umzusetzen. So hat die Integrierte Regionalleitstelle (IRLS) Mitte in Kiel eine DSGVO-konforme Digital Workplace-Lösung implementiert, um den Transfer größerer Dateien maximal abzusichern.
Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen erhält einen neuen Präsidenten. Mit Dr. Oliver Heidinger wird die bisherige Spitze durch einen bewährten Mitarbeiter ersetzt.
Im Jahr 2018 wurde die europäische Datenschutzgrundverordnung eingeführt, die den Schutz sowie den Umgang mit personenbezogenen Daten reguliert. Einer ihrer Grundsätze ist das Prinzip der Datenminimierung. Aber was bedeutet das?
Der Druck, auf den digitalen Wandel und damit auf immer komplexer werdende Anforderungen an die eigene IT-Landschaft zu reagieren, setzt auch zahlreiche Einrichtungen der Öffentlichen Hand unter Zugzwang. Nicht selten sehen sich Institutionen aus personellen oder zeitlichen Gründen nicht in der Lage, erforderliche Schritte einzuleiten und greifen deswegen oftmals auf externe Beratungsdienstleister zurück.
Die Europäische Union, die Vereinigten Staaten von Amerika und zahlreiche weitere Staaten haben eine Erklärung zur Zukunft des Internets unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie die digitale Welt zu einem Raum zu machen, in dem der Schutz sowie die Achtung der Menschenrechte an oberster Stelle stehen.
Gemeinsam wollen Frankreich und Deutschland Impulsgeber für Künstliche Intelligenz in Europa sein. Um dieses Vorhaben zu verwirklichen, fördern die Länder nun fünf Projekte, die neue KI-Lösungen mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit entwickeln.
Erneut werden Stimmen laut, die herbe Kritik an der Gematik äußern. Grund dafür ist der Beschluss der Gematik, Konnektoren in Einrichtungen des Gesundheitswesens, deren Sicherheitszertifikate im Zeitraum von 2022 bis 2024 auslaufen, zu ersetzen.
Euritas wird größer. Diverse Organisationen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten traten dem europaweiten Netz von Verwaltungs-IT-Dienstleistern bereits bei, um den grenzüberschreitenden Austausch und die gemeinsame Bearbeitung von EU-weiten Anforderungen voranzubringen. Doch die Zahl soll weiterhin steigen – und der neue Euritas-Präsident Ralf Resch hat sich genau das auf die Fahne geschrieben.
1,227 Milliarden Euro wurden seit 2019 für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen im Rahmen des Digitalpakts Schule ausgegeben – zu wenig, findet Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Große Teile des während der Corona-Pandemie zur Verfügung gestellten Mehrbudgets wurden in mobile Endgeräte für Schüler und Lehrer investiert, jedoch moniert Stark-Watzinger das fehlende Tempo beim Basis-Digitalpakt.