Fördergelder werden verteilt Auf geht's mit dem Breitband in Bayern
Redakteur: Susanne Ehneß
Rund zwei Wochen nach der entsprechenden Förderrichtlinie der EU-Kommission hat das Bundesland Bayern die ersten Breitband-Förderbescheide an 63 Kommunen ausgehändigt. „Jetzt kann es richtig losgehen“, freut sich Digitalisierungsminster und CIO Dr. Markus Söder.
16 Millionen Euro Fördermittel übergab Dr. Markus Söder (vorne mittig) an 63 bayerische Gemeinden
(Bild: Bayerisches Finanzministerium)
Die ersten 63 bayerischen Gemeinden dürfen sich über eine kräftige Finanzspritze für den Breitband-Ausbau freuen. CIO Dr. Markus Söder hat die entsprechenden Förderbescheide nun an die Kommunen überreicht. „Damit stellen wir heute rund 16 Millionen Euro Fördermittel für das schnelle Internet dieser Kommunen zur Verfügung“, erklärt Söder. Von den geförderten Kommunen liegen 87 Prozent im ländlichen Raum.
Die betroffenen Kommunen profitieren laut Söder davon, dass während des laufenden EU-Genehmigungsverfahrens die Förderverfahren mit Hochdruck weitergelaufen seien: „Kommunen, die bereits im Verfahren sind, werden nicht schlechter gestellt. Sie können in das neue Verfahren wechseln und von den verbesserten Förderbedingungen profitieren.“ Insgesamt befinden sich momentan 812 Kommunen im Verfahren.
Kooperation wird belohnt
Einen zusätzlichen Bonus in Höhe von 50.000 Euro gibt es bei interkommunaler Zusammenarbeit. „Brüssel hat alle Anliegen Bayerns akzeptiert. Das bedeutet: Bayernweit steht unseren Kommunen ein Fördervolumen von 1,5 Milliarden Euro zu Verfügung“, so Söder weiter. „Das ist eines der größten kommunalen Förderprogramme der letzten Jahrzehnte und bundesweit einzigartig.“
Die Fördermittel sind noch nicht ausgeschöpft. „Erschließen Sie weitere Gemeindegebiete und profitieren Sie so von weiteren Fördermitteln“, appellierte Söder an die Kommunalvertreter.
Allein in den Regierungsbezirk Unterfranken fließen insgesamt 2,1 Millionen Euro. So erhält die Gemeinde Bessenbach im Landkreis Aschaffenburg eine Fördersumme von 193.618 Euro, der Markt Bütthard im Landkreis Würzburg erhält 399.906 Euro, und Lohr am Main aus dem Main-Spessart-Kreis bekommt 218.660 Euro.
In unserer Bildergalerie sehen Sie, welche Gemeinden ebenfalls vom Fördertopf profitieren.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.