Open-Data-Wettbewerb ermittelt Preisträger apps4Austria: Vom Holzwurm Woody bis zur virtuellen Ballonfahrt
Redakteur: Gerald Viola
„Die zahlreichen kreativen Ideen, die in den letzten Monaten eingereicht wurden, haben unsere Erwartungen bei weitem übertroffen“, sagte Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek bei der Überreichung der Urkunden an die Gewinner des apps4austria-Awards. Sie wurden bei der eGovernment-Konferenz in Linz offiziell geehrt.
Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek überreichte die Urkunden an die Preisträgerinnen und Preisträger des "apps4austria"-Wettbewerbs
(Foto: BKA Wien / Regina Aigner)
„Ich bin dankbar, dass so viele kreative Ideen eingereicht wurden, die öffentliche Daten nicht nur zugänglich machen, sondern auch sinnvoll vernetzen und aufbereiten. Informationen über wichtige Lebensbereiche - sei es Beruf, Bildung oder Freizeit – sollen den Bürgerinnen und Bürgern damit besser zugänglich gemacht werden. Die insgesamt 89 Einreichungen zeigen, welch großes kreatives Potenzial wir in Österreich haben“, sagte Heinisch-Hosek.
Die besten Webanwendungen seien von einer 25-köpfigen Jury in einem mehrstufigen Verfahren ausgewählt worden. Der Fachjury gehörten Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung an.
Die Preisträger
Ausgezeichnet wurden in der Kategorie Webanwendungen und mobile Applikationen:
Den Sonderpreis Engerwitzdorf erhielt Wandermax und der Sonderpreis OKFN/WikiMedia ging an Open Data Viewer for Austria.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.