Cyber-Attacke auf den Deutschen Bundestag Angreifer haben inzwischen offenbar Administratorenrechte
Redakteur: Manfred Klein
Was zunächst nur nach einem zwar peinlichen, aber ansonsten beherrschbaren Hacker-Angriff aussah, entwickelt sich allmählich zum IT-GAU für den Deutschen Bundestag. Nach vier Wochen haben die Techniker den Angriff noch immer nicht unter Kontrolle. Inzwischen diskutieren Experten bereits, die gesamte Hard- und Software auszutauschen.
Der Deutsche Bundestag kommt dem Hacker-Angriff nicht bei
(Bild: Deutscher Bundestag/Marc-Steffen Unger)
Inzwischen ist offenbar unstrittig, dass es den Angreifern gelungen ist, Daten aus dem Netzwerk des Deutschen Bundestags abzuziehen. Und auch das: Das Leck konnte bislang nicht gestopft werden. Damit steht den im Umfeld östlicher Geheimdienste vermuteter Angreifern weiterhin der Zugriff auf vertrauliche Dokumente der Abgeordneten offen.
Dafür, dass es sich um einen professionellen Angriff handelt, spricht auch, dass es den Technikern des Deutschen Bundestags bislang nicht gelungen ist, den Trojaner unschädlich zu machen. Der Grund dafür könnte darin zu suchen sein, dass es den Angreifern inzwischen gelungen ist, in den Besitz von Administratorenrechten zu gelangen, wie die Süddeutsche Zeitung meldet. Damit sei die Abwehr des Angriff beinahe unmöglich geworden.
Nach Angaben von SPIEGEL Online und der Süddeutschen Zeitung droht inzwischen sogar der Totalverlust des gesamten IT-Netzwerkes im Deutschen Bundestag. Das heißt nichts anderes, als dass die komplette Hard- und Software ausgetauscht werden müsste. Die Kosten wären enorm. Die Folgen für die Arbeit des Bundestags überhaupt nicht zu kalkulieren. Die Rechner und Server des Bundestags wären damit praktisch so etwas wie elektronischer Sondermüll.
Fragen wirft auch das Verhalten einiger Abgeordneter auf. Das Misstrauen gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das aus dem Bundesnachrichtendienst hervorgegangen ist, ist offenbar größer, als die Furcht vor den eigentlichen Angreifern.
Anders ist es jedenfalls nicht zu erklären, dass sich offenbar mehrere Mitglieder aus verschiedenen Fraktionen des Bundestags weigern, dem BSI Zugang auf ihre Rechner zu erlauben. Als Gründe werden von den Abgeordneten verfassungsrechtliche Probleme ins Feld geführt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.