Risikoanalyse und Risk-Management werden mit IoT-Konzepten und Haftungsfragen immer dringlicher. Bei der Cyber-Risikoanalyse geht es schon lange nicht mehr nur um digitale Assets, IT-Komponenten, Netzwerke und Computer. Zunehmend kommt auch die OT (Operation Technology) mit ihren industriellen Control Systems dazu. Eine Gesamteinschätzung fällt vielen Unternehmen allerdings noch schwer.
Vom 08. – 10 Oktober 2019 fand die IT-Security Messe it-sa statt. Zahlreiche Besucher strömten nach Nürnberg, um sich über die neuesten Technologien und Lösungen rund um das Thema IT-Sicherheit zu informieren. Wir haben ein paar Eindrücke gesammelt.
Cyberangriffe wurden 2018 vom Weltwirtschaftsforum als größter Risikofaktor eingestuft. Das größte Problem sind dabei vor allem webbasierte Angriffe. Da die Mehrheit der Unternehmen ihre Geschäfte über das Internet abwickelt, kann der Aufwand für vollständige Transparenz bei gleichzeitiger kompletter Sicherheit extrem hoch sein.
Cryptojacking ist mit dem Aufstieg von Bitcoin und anderen digitalen Blockchain-Währungen entstanden. Die Blockchain stützt sich auf sogenannte „Miner“, die im Wettbewerb untereinander neue Blöcke in der Kette schaffen, für die sie dann entlohnt werden. Da dies viel Rechenkraft erfordert nutzen Cyberkriminelle gern die Computer ihrer Opfer dafür.
Vom 9. Bis zum 11. Oktober fand in Nürnberg die it-sa 2018 statt, in deren Rahmen insgesamt 696 Aussteller Trends und Innovationen der IT-Securitybranche vorstellten.
Fileless-Malware ist eine Form von Schadsoftware, die sich ausschließlich in den Arbeitsspeicher schreibt und oft nur wenige oder gar keine Spuren auf der Festplatte hinterlässt. Ein wirklich dateiloser Angriff könnte beispielsweise ein Exploit auf einer Website sein, bei dem Java-Schwachstellen verwendet werden, um Code in den Speicher herunterzuladen und über den eigenen Prozess des Browsers auszuführen.
Industrieunternehmen und kritische Infrastrukturen stehen verstärkt im Visier von Cyberkriminellen. Kein Wunder also, dass es in der jüngsten Vergangenheit zu einigen gravierenden Sicherheitsvorfällen kam.
Angesichts der heutigen Bedrohungslage muss eine IT-Security-Strategie sämtliche Infrastruktur-Komponenten und den gesamten Datenverkehr nonstop überwachen.
Sicherheitsfragen werden durch die zunehmende Vernetzung von Industrieanlagen, Geräten und Maschinen immer komplexer. Michael Gerhards, Head of Cyber Security Germany von Airbus Defence & Space gibt Antworten auf Fragen, die uns alle umtreiben.