eGovernment-Ratgeber-Serie (Teil 8, Zentrale Budgetierung) Acht Lösungsansätze für IT-Probleme in der Öffentlichen Verwaltung (8/8)
Autor / Redakteur: Frank Zielke / Gerald Viola
Manchmal sind es nur Missverständnisse: Die Fachabteilung in der Öffentlichen Verwaltung spricht eine „andere Sprache“. Die IT-Abteilung „versteht nur Bahnhof“ – und umgekehrt. Manchmal passen Strukturen nicht zusammen, um erfolgreich eGovernment umzusetzen. Frank Zielke, Vorstand der ITSM Consulting AG, hat für eGovernment Computing acht nahezu alltägliche IT-Probleme ermittelt und zeigt Lösungsansätze auf.
Problemstellung: Den Behörden fehlen meist nicht nur dezentrale Entscheidungsfreiheiten für ihre IT-Ausrichtung, sondern sie sind vollends in ihren Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt, weil die finanzielle Planungshoheit ebenso wie die IT-Struktur zentral ausgerichtet ist.
Lösungsansätze: Ebenso wie eine vollständige Zentralisierung der IT nicht den tatsächlichen Praxiserfordernissen der Behörden entspricht, können die Budget-Realitäten nicht völlig ohne Berücksichtigung lokaler Handlungsmöglich-keiten bleiben.
Denn wenn die These stimmt, dass der technische Bedarf behördenindividuell mitunter sehr verschieden sein kann und demzufolge die Entscheidungen darüber sinnvollerweise vor Ort getroffen werden sollten, wäre die lokale Bereitstellung von Budgets nur eine logische Konsequenz.
Insofern spricht vieles für die Notwendigkeit, finanzielle Mittel für IT-Investitionen und Maßnahmen teilweise in die Verantwortung der Behörden zu geben. Denn eine solche Regelung würde deren spezifische Anforderungen zielgenauer und schneller abbilden helfen, ohne dass es das Grundprinzip der zentralen Steuerung beeinträchtigt.
Konkret lässt sich eine derart kombinierte Budgetpolitik so gestalten, dass die zentral notwendigen Dienste allen beteiligten Verwaltungseinrichtungen bereitgestellt und wie bisher durch sie gemeinsam finanziert werden.
Behördenspezifische oder alternative Services hingegen könnten sich individuell aus einem angemessen umfangreichen Servicekatalog zusätzlich auswählen lassen und durch das behördenbezogene Budget bezahlt werden. Die Preise für diese ergänzenden Dienste können abhängig von ihrem Leistungsumfang und Service Level differenziert gestaltet werden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.