eGovernment-Ratgeber-Serie (Teil 4, Standardisierung) Acht Lösungsansätze für IT-Probleme in der Öffentlichen Verwaltung (4/8)
Autor / Redakteur: Frank Zielke / Gerald Viola
Manchmal sind es nur Missverständnisse: Die Fachabteilung in der Öffentlichen Verwaltung spricht eine „andere Sprache“. Die IT-Abteilung „versteht nur Bahnhof“ – und umgekehrt. Manchmal passen Strukturen nicht zusammen, um erfolgreich eGovernment umzusetzen. Frank Zielke, Vorstand der ITSM Consulting AG, hat für eGovernment Computing acht nahezu alltägliche IT-Probleme ermittelt und zeigt Lösungsansätze auf.
In der heutigen Ratgeberfolge geht es um „Die Standardisierung darf nicht übertrieben werden“.
Bildergalerie
Problemstellung: Zwar müssen aus Gründen der Effizienz bestimmte IT-Funktionen standardisiert werden. Doch die verwaltungsindividuellen Anforderungen können damit nicht bedarfsgerecht abgebildet werden, wenn die Strategien von einem Höchstmaß an Standardisierung geprägt sind.
Lösungsansätze: Zweifellos haben die Zentralisierungsprojekte der IT in den letzten Jahren einen sehr massiven Einfluss auf die Effizienz und Qualität der Verwaltungsprozesse gehabt. Ebenso wurden auf diesem Weg die Wirtschaftlichkeitsbedingungen der gesamten technischen Infrastruktur samt ihrer Dienste und Prozesse deutlich verbessert.
Allerdings sind damit noch nicht zwangsläufig ausreichend zukunftsträchtige Bedingungen geschaffen, weil die dezentralen Anforderungen nicht ausschließlich über standardisierte Dienste und Prozesse bedient werden können. Vielmehr steht die eGovernment-IT vor der anspruchsvollen Aufgabe, eine Balance von Standardisierung und Individualisierung zu schaffen, damit das Leistungsangebot und der behördenindividuelle Bedarf nicht in einen Spagat geraten.
Vermutlich werden die Flexibilitätsanforderungen in den Verwaltungen zukünftig sogar steigen. Die Konsequenz daraus sollte lauten, neue Modelle in der Gestaltung der IT-gestützten Computerarbeitsplätze zu entwickeln. Sie könnten darin bestehen, ein breites Angebot an kleingliedrigen Services, Anwendungen und Gerätekomponenten zu konzipieren, aus denen die Verwaltungen ihre jeweiligen Konfigurationen an Techniken und Diensten selbst zusammenstellen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.