Befeuert durch das Internet of Things (IoT), wird die Vision der Smart Cities zunehmend Realität. Doch mit der Ausbreitung intelligenter Städte wachsen auch die Sicherheitsbedenken der Behörden und Stadtverantwortlichen. Die Frage nach der Sicherheit will schnell beantwortet werden.
Damit die intelligente Stadt nicht in Dunkelheit versinkt, müssen entsprechend smarte Sicherheitskonzepte entworfen werden.
(Bild: Archiv)
Als vor einigen Jahren die erste Welle der IoT-Implementierungen rollte, lag der Schwerpunkt verständlicherweise vor allem auf Kommunikation und Konnektivität. Ehemals „dumme“ Objekte wie Fernseher, Glühbirnen und Thermostate mit Netzwerkverbindungen auszustatten und damit „smart“ zu machen, war eine riesige technische Errungenschaft.
Die Vorteile dieser neuen vernetzten „Dinge“ waren so groß, dass der Aspekt des Identitäts- und Zugriffsmanagements oft übersehen wurde. Heute ist man hier einen Schritt weiter. Die IoT-Kommunikation ist reifer und stabiler geworden und wir verstehen die potenziellen Risiken und Anfälligkeiten im Hinblick auf Datenverluste besser.
Allein die Zahl der IoT-Geräte bedeutet eine große Angriffsfläche für böswillige Nutzer. Für eine ganze Stadt, in der Tausende von Geräten gleichzeitig mit Nutzern und untereinander kommunizieren, ist die Sicherheit eine Mammutaufgabe. Intelligente Städte bieten Hackern das ideale Ziel, um Botnet-ähnliche Netzwerke kompromittierter Geräte einzurichten und sie für andere Aufgaben zu verwenden als vorgesehen.
Stellen Sie sich beispielsweise vor, ein Hacker könnte in das Verkehrsleitsystem einer Stadt eindringen und während des Berufsverkehrs alle Ampeln in der Innenstadt auf Rot schalten. Wenn dieser Hacker gleichzeitig die lokalen Radiosender manipuliert, können die Bewohner auch nicht gewarnt werden.
Pendler wissen nichts von dem Problem und versuchen, ganz normal zur Arbeit zu fahren: Die Stadt erliegt innerhalb von Minuten dem Verkehrskollaps. Dies kostet nicht nur Geld durch Produktivitätsverluste, sondern es bedeutet auch, dass Rettungskräfte nicht schnell an ihre Einsatzorte gelangen können. Das kann Leben kosten.
Wie können Bedrohungen bekämpft werden?
Der erste Schritt, um Bedrohungen dieser Art zu verhindern, besteht darin, zu verstehen, wo sie ihren Anfang nehmen. Dies kann am besten erreicht werden, indem sichergestellt wird, dass jedes vernetzte Gerät in der intelligenten Infrastruktur der Stadt – sei es ein Auto, eine Straßenlaterne oder ein Erdbebensensor – über eine verifizierte Identität verfügt und ordnungsgemäß mit dem Netzwerk verbunden ist.
Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.