Die AD Apotheken Datenverarbeitung (ADV) erweitert die Lösung HV-Rezeptscan mit der Texterkennungs-Software von ABBYY. Das soll das Einpflegen von Daten erleichtern und Zeit sparen.
Vor drei Wochen wurde das E-Rechnungs-Gesetz vom Bundeskabinett verabschiedet. Über das Gesetz und die Vorteile elektronischer Rechnungen für die Öffentliche Verwaltung hat sich Markus Pichler von ABBYY Gedanken gemacht.
Die Einführung von elektronischem Rechnungsaustausch und automatisierter Rechnungsverarbeitung ist ein wichtiger und notwendiger Schritt für die Öffentliche Verwaltung.
Damit die Infotainment-Systeme im Volkswagen überprüft werden können, machen im VW-Testcenter optische Inspektionssysteme Aufnahmen der Bildschirminhalte. Dafür wird auch die Abbyy Fine Reader Engine von Abbyy genutzt, die Aufnahmen intelligent ausliest, wobei zum Beispiel die jeweilige Sprache erkannt wird.
Die Rechts- und Widerspruchsabteilungen der AOK vertrauen bei der Verwaltung juristischer Dokumente auf „Abbyy Recognition Server“ – eingebunden in das Legal-Management-System „AOK Lecare“. So können digitalisierte Dokumente in recherchierbare PDFs umgewandelt werden.
Das „papierlose Büro“ als Schlagwort gilt inzwischen nicht mal mehr als Fernziel, sondern eher als Beispiel für digitale Selbstüberschätzung. Trotzdem brummt die OCR-Branche (Optical Character Recognition) IT-BUSINESS sprach mit Jupp Stoepetie, Geschäftsführer ABBYY Europe, über die Gründe.
Im aktuellen Wandel des Öffentlichen Sektors gewinnt die elektronische Unterstützung und Verknüpfung von Prozessen zwischen Behörden, Bürgern und Unternehmen zunehmend an Bedeutung.
Behörden und Kommunen stehen im Zeichen des Wandels: Immer mehr werden sie zu Dienstleistern für Bürger und Unternehmen, dies zeigen Initiativen wie die EU-Dienstleistungsrichtlinie sowie die einheitliche Behördenrufnummer 115, auch Bürgerhotline genannt, die Auskünfte über Öffnungszeiten verschiedener Behörden, Zuständigkeiten für bestimmte Anliegen und weitere Informationen zu verschiedenen Themen gibt. Um den damit verbundenen Serviceansprüchen gerecht zu werden gewinnt die Verknüpfung von Prozessen zwischen Behörden, Bürgern und Unternehmen zunehmend an Bedeutung.