Verlässliche Lieferketten sind das Rückgrat der Industrie. Doch noch immer zögern Unternehmen, diese fragilen Elemente ihrer Wertschöpfung konsequent zu digitalisieren. Dabei könnten beispielsweise Lösungen zur Prozessintelligenz Stabilität in die Supply Chain bringen.
ABBYY und Alteryx gehen künftig gemeinsame Wege: In diesem Rahmen wird ABBYYs Process Intelligence in die analytische Prozessautomatisierungsplattform (APA) von Alteryx integriert.
Ein grundlegendes Verständnis für die eigenen Prozesse ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung dieser. Wie es um das Prozessverständnis in deutschen Unternehmen steht und woran es bislang oft noch mangelt.
Robotic Process Automation (RPA) ist heute keine bloße Zukunftsmusik mehr. Digitalisierungsvorreiter setzen RPA bereits umfangreich ein, um Abläufe zu rationalisieren und unnötige Ineffizienzen zu vermeiden. Andere Unternehmen kombinieren Lösungen für das Management der Geschäftsprozesse mit RPA und Künstlicher Intelligenz, um das Kundenerlebnis zu verbessern und ein schnelleres Wachstum zu erzielen.
Die von IDC durchgeführte Studie zum Arbeitsplatz der Zukunft zeigt, dass Roboter bereits jetzt einen wachsenden Anteil an der globalen Belegschaft ausmachen, und innerhalb der nächsten zwei Jahre um 50 Prozent ansteigen sollen.
Daten sind die wichtigste Währung der digitalen Wirtschaft. Aber wie können Arbeitgeber dafür sorgen, Mitarbeiterdaten sicher zu speichern und Risiken zu minimieren und gleichzeitig aber auch die Daten für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil in der digitalen Wirtschaft nutzen?
Der russische Anbieter von Lösungen und Services für Content Intelligence, Abbyy, hat mit Christian Marquardt einen neuen Channel-Chef, der das Partnergeschäft in den europäischen Kernregionen DACH, BeNeLux, Frankreich & Großbritannien vorantreiben soll.
Noch zwei Jahre, dann müssen alle Bundesbehörden auf eAkten umgestellt haben. Peter Panitz von Software-Anbieter Abbyy fasst in seinem Gastbeitrag zusammen, welche Vorteile eine Digitalisierung von Dokumenten bietet.
Die Landeshauptstadt München (LHM) nutzt für die Digitalisierung von Bauakten im Referat für Stadtplanung und Bauordnung eine neue Lösung für die Automatisierung des Posteingangs. Ziel des Projektes ist es, eine digitale Grundlage für die Antragsbearbeitung zu schaffen und damit die Bearbeitung der Bauanträge zu vereinfachen.