Hochschule Darmstadt virtualisiert Desktops im Lernzentrum, Labor und für den Klausurbetrieb 95 Prozent Energiekosten gespart durch Zero-Client-Technologie
Autor / Redakteur: Frank Zscheile / Gerald Viola
Noch bis vor Kurzem mussten die Studierenden des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt in ihren Klausuren komplizierte Programmieraufgaben herkömmlich auf Papier lösen. Am PC war dies wegen des zu hohen Konfigurationsaufwandes für jeden einzelnen Rechner nicht zu realisieren.
Mit einer neuen Desktop Virtualisierungslösung ist es nun möglich, jedem Prüfling temporär einen virtuellen Desktop mit genau den Applikationen bereitzustellen, die er für seine Klausur braucht.
Seit Ende 2008 realisiert der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik gemeinsam mit der transtec AG ein neues Engineering-Konzept zur Desktopvirtualisierung mit den Produkten des US-amerikanischen Herstellers Pano Logic. Die Lösung besteht aus dem Pano Device, einem faustgroßen Würfel, und dem Pano Manager als Verwaltungsoberfläche.
Das Pano Device ist ein Zero Client, der Tastatur, Maus, Bildschirm, Audio und USB-Endgeräte mit einem virtuellen Windows-System verbindet. Jeder Studierende kann damit sämtliche Hard- und Software-Ressourcen des Fachbereiches nutzen; dafür erhält er bei der Immatrikulation einen Zugang, den er sein Studium über behält.
„Ein unheimliches Gefühl der Ruhe“ bei den Klausuren
Nach Einführung der Desktopvirtualisierung im Lernzentrum und den praktischen Laborbereichen wie Regelungs-, Mikroprozessor- und Messtechnik ist die Umstellung des Klausurbetriebs auf Pano Logic Technologie der bisherige Höhepunkt des Projektes. 50 Zero Clients hat transtec dafür in den Klausurräumen installiert und 250 Prüfungen wurden bereits per virtuellem Desktop absolviert.
Hubert Langenstein, wissenschaftlicher Mitarbeiter und IT-Verantwortlicher am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik: „Durch den geringen Platzverbrauch dank Untertischmontage, die minimale Wärmeemission der Pano-Logic-Boxen und die Ausfallsicherheit der Desktop-Virtualisierungstechnologie haben wir unseren Klausurbetrieb auf ein komplett neues Niveau gehoben.“ Professor Dr. Antje Wirth fügt hinzu: „Der lautlose Betrieb der Pano-Logic-Boxen erzeugt während der Prüfungen heute ein fast unheimliches Gefühl der Ruhe!“
Nächste Seite: Der nächste Einsatzbereich sind die Vorlesungen
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.