Bürokratieabbau in Brandenburg 60 Projekte, die den Umgang mit Behörden erleichtern
Redakteur: Susanne Ehneß
Brandenburg macht Fortschritte in Sachen Verwaltungsmodernisierung. Rund 60 Projekte wurden in den vergangenen fünf Jahren umgesetzt, die Bürgern und Unternehmen den Umgang mit Behörden erleichtern sollen. Auch die Verwaltungen selbst können von einigen Maßnahmen profitieren.
Die eGovernment-Maßnahmen koordiniert in Brandenburg das Innenministerium. Dort ist man stolz auf 60 abgeschlossene Projekte. „Unser Hauptaugenmerk war dabei auf eine serviceorientierte, bürger- und wirtschaftsfreundliche Verwaltung gerichtet“, betont Innenminister Ralf Holzschuher. Im Mittelpunkt stünden dabei neue technische Lösungen.
Holzschuher will das Thema Verwaltungsmodernisierung auch künftig vorantreiben. „Eine flexible, wirtschafts- und bürgerfreundliche Verwaltung ist und bleibt ein wichtiger Standortfaktor. Wir müssen deshalb konsequent weitere Möglichkeiten entwickeln, den Kontakt zwischen Bürgern und Unternehmen einerseits und Verwaltungen andererseits zu vereinfachen und bürokratische Hürden abzubauen.“
Folgende Projekte konnten in Brandenburg beispielsweise bislang umgesetzt werden:
Rollendes Bürgerbüro Wittstock
Die Stadtverwaltung Wittstock/Dosse ist mit einem mobilen Bürgerservice im gesamten Stadtgebiet unterwegs. Der umgebaute Kleinbus mit IT-Ausstattung bietet nicht nur die Leistungen des Bürgerbüros, sondern übernimmt auch ordnungsbehördliche Aufgaben wie beispielsweise die Kontrolle von Straßenreinigung oder Winterwartung.
MAERKER Brandenburg
Die Landesregierung stellt den Bürgern, deren Kommunen am „Bürgerservice Maerker“ teilnehmen, eine unkomplizierte Möglichkeit bereit, sich auch online um die Belange der Gemeinde zu kümmern.
Seit 2009 gab es über 26.000 Zugriffe auf den Service in 60 Kommunen, um infrastrukturelle Probleme wie wilde Mülldeponien oder defekte Straßenlaternen zu melden.
Ortsunabhängige Kfz-Zulassung
Potsdamer Bürger können seit 2013 wählen, ob sie ihr Fahrzeug bei der Stadt Potsdam oder beim Landkreis in Werder zulassen.
Erleichterte Adressänderung bei Kfz-Zulassung
In den Bürgerbüros der Städte Wittstock und Neuruppin können bei Umzug mit der Adressänderung im Personalausweis gleichzeitig die Daten in den Fahrzeugpapieren geändert werden. Auch die Abmeldung ist möglich. Der zusätzliche Besuch in der Zulassungsstelle entfällt dadurch.
Elektronische Beantragung von Eintragungsscheinen bei Volksbegehren
Die Unterstützung eines Volksbegehrens kann seit 2012 auch durch briefliche Eintragung auf den Eintragungsscheinen erfolgen. Die Erteilung des Scheines kann per eMail beantragt werden.
Weitere Projekte auf der nächsten Seite.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.