Dieses Google-Doodle lehnt sich an den Londoner U-Bahn-Streckenplan an.
(Bild: Google)
Google gilt heute als Synonym für die Suche im World Wide Web. Das war nicht immer so – wer sich seit Mitte der neunziger Jahre im Netz bewegt, hat seitdem eine ganze Reihe von Web-Verzeichnissen und Suchmaschinen ausprobiert.
Zu den Pionieren, die es heute noch gibt, gehört Yahoo!, das versucht, einen Teil seiner einstige Bedeutung wieder zu erlangen. Daneben gab es die Suchmaschine Altavista, die von Digital Equipment entwickelt worden war, aber auch Excite, Lycos und HotBot sowie Fireball im deutschen Sprachraum waren eine Zeitlang populär.
Seit 1998 ist jedoch Google online, das innerhalb vergleichsweise kurzer Zeit zum Spitzenreiter unter den Suchmaschinen aufstieg und diesen Rang bisher nicht mehr hergegeben hat.
Google setzt autonome Suchprogramme, sogenannte Webcrawler ein, die den Internetlinks folgen und die gefundenen Seiten indexieren. Die Kalifornier sortieren die gefundenen Ergebnisse nach Relevanzkriterien. Dafür wurde ein Messwert, der sogenannte PageRank, entwickelt. Je nachdem wie viele Links zu einer bestimmten Seite verweisen, desto höher wird die Relevanz bewertet. Darüber hinaus wertet Google das Vorkommen von Schlüsselwörtern in Überschriften aus.
Der ursprüngliche PageRank-Algorithmus wurde immer weiter verfeinert, so dass heute angeblich mehr als 200 Faktoren in die Bewertung einfließen, so etwa der Ort, an dem der User seine Suchanfrage eingibt, oder auch, ob er mit einem PC oder einem mobilen Endgerät arbeitet.
Während Google in der westlichen Welt die dominierende Suchmaschine ist – woran sich in absehbarer Zeit nichts ändern dürfte –, gibt es in bestimmten Weltregionen populäre Konkurrenten, so etwa Baidu in China, Naver in Südkorea oder Yandex in Russland.
Der Name „Google“ leitet sich übrigens von der Bezeichnung „Googol“ für eine Zahl ab, die aus einer 1 mit 100 Nullen besteht. Der neunjährige Neffe des amerikanischen Mathematikers Edward Kasner hatte die Bezeichnung aus Spaß erfunden, dieser popularisierte den Namen später in seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
Die Google-Gründer wählten die Bezeichnung, um damit die gewaltigen Möglichkeiten des Internets auszudrücken. Als sie die Marke anmeldeten, unterlief ihnen jedoch ein Schreibfehler und aus „Googol“ wurde „Google“.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.