Die berühmte Kaffeemaschine im Trojan Room der Universität Cambridge
(Bild: Wikimedia Commons)
High Tech meets Low Tech – dieses Motto kommt einem in den Sinn, wenn man sich überlegt, wofür die erste Webcam der Geschichte eingesetzt wurde. Da Softwareentwicklern und Informatikstudenten ein immenser Kaffeedurst nachgesagt wird – Softwareentwicklung wird ja oft als ein Prozess definiert, der Kaffee in Codezeilen verwandelt – wurde die Kaffeemaschine vor den Rechnerlabors der University of Cambridge natürlich häufig frequentiert.
Mancher Stundent oder Dozent, dem der Sinn nach einer Tasse Kaffee stand, musste jedoch unverrichteter Dinge wieder abziehen, wenn kein Kaffee mehr in der Kanne war. Um derlei Frust zu vermeiden, überlegte man sich 1991 eine Lösung mit hohem Nerd-Appeal. Eine Videokamera wurde auf die Kaffeemaschine gerichtet und mit einem Framegrabber gekoppelt, der Bildsignale digitalisieren konnte. Hierfür wurde ein Acorn-Archimedes-Rechner herangezogen. Ein Server- und ein Client-Programm für die Unix-basierte Rechner mit X-Window-Oberflächen ermöglichte es den Usern im lokalen Netzwerk, per Mausklick den aktuellen Füllstand der Kaffeemaschine einzusehen.
Ein paar Jahre später setzte sich das World Wide Web durch, und die Webbrowser boten die Möglichkeit, nicht nur Text, sondern auch Bildinformationen darzustellen. Deshalb wurde das Kamerasystem 1993 an das World Wide Web angeschlossen. Auf diese Weise hatte jeder Web-Nutzer die Möglichkeit, zu jeder Tages- und Nachtzeit die Kaffeemaschine zu beobachten. Die Bildqualität entsprach zwar in etwa der der ersten Mondlandung, aber von nun an wussten Nerds in aller Welt, wieviel Kaffee sich noch in der Maschibne befand.
Als die Informatik-Fakultät 2001 in neue Gebäude umzog, wurde diese erste Webcam der Geschichte endgültig abgeschaltet. Das Online-Magazin Spiegel Online ersteigerte in einer Internet-Auktion die Kaffeemaschine. Sie kann heute noch in der Hamburger Redaktion von Spiegel Online beobachtet werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.