Dieser erste Webserver – und die darauf erstellte erste Website – gingen am Heiligabend 1990 online, allerdings zunächst praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Berners-Lee entschuldigte sich später dafür, dass die beiden Schrägstriche am Beginn jeder Webadresse (http://) eigentlich unnötig seien. „Damals schien es eine gute Idee zu sein“, witzelte er 2009 in einem Artikel für die Londoner Times. Anlässlich des Jubiläums ist die erste Website der Welt wieder online zugänglich gemacht worden. Sie erläutert das Projekt WWW, listet beteiligte Personen auf und zeigt, welche Software man braucht, um das WWW zu nutzen, und wie diese installiert werden kann. Die Liste der unterstützten Systeme mutet aus heutiger Sicht natürlich museal an.
Heute arbeitet Berners-Lee zusammen mit der britischen Regierung an einem Projekt, das alle nicht-personenbezogenen Daten, über die die britische Regierung verfügt, offen legen soll. Zudem engagiert er sich für die Netz-Neutralität. Im vergangenen Jahr war er einer der Stargäste bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in London.
Der Webserver
Der erste Webserver – eine NeXT-Maschine – ist heute ein Ausstellungsstück im Kernforschungszentrum CERN. Bemerkenswert der handbeschriebene Aufkleber: Do not power down - bitte nicht ausschalten.
(Bild: Wikimedia Commons)
Der Computerhersteller NeXT war ein Kind von Steve Jobs. 1985 hatte Jobs Apple nach Meinungsverschiedenheiten mit dem damaligen Vorstandschef John Sculley verlassen und ein neues Unternehmen gegründet. Ein Teil des Startkapitals wurde von dem texanischen Milliardär und späteren Präsidentschaftskandidaten Ross Perot zugeschossen.
NeXT spezialisierte sich auf Highend-Workstations. Die erste Generation der Workstations, die 1988 auf den Markt kam, war würfelförmig und besaß eine Kantenlänge von 30,5 Zentimetern.
Wegen seines hohen Preises blieb dem NeXT der breite Erfolg verwehrt. Allerdings landete ein solcher Rechner, der nach Überzeugung von Steve Jobs seiner Zeit voraus war, im Jahr 1989 auf dem Schreibtisch von Tim Berners-Lee. Das Unix-basierte Betriebssystem und die objektorientierten Entwicklungswerkzeuge waren damals auf dem neuesten Stand der Technik und erleichterten dem Briten die Programmierung der Web-Serversoftware CERN HTTPd und des ersten Browsers.
Hardwareseitig waren die NeXT-Computer nach heutigen Maßstäben spartanisch ausgestattet. Der Zentralprozessor, ein Motorola 68030, war mit gerade 25 Megahertz getaktet, standardmäßig waren die Geräte mit 8 MegabyteHauptspeicher ausgerüstet. Damals stellte diese Ausstattung allerdings die Crème de la Crème für persönliche Workstations dar.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.