News 12. Ministerialkongress: Kommt der Bundes-CIO?
Redakteur: Gerald Viola
Mit seinem Appell, das derzeit sehr günstige Zeitfenster einer großen Koalition zu nutzen, um innovative Verwaltungsprojekte voranzutreiben, eröffnete Johann Hahlen, Staatssekretär
Mit seinem Appell, das derzeit sehr günstige Zeitfenster einer großen Koalition zu nutzen, um innovative Verwaltungsprojekte voranzutreiben, eröffnete Johann Hahlen, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, den 12. Ministerialkongress in Berlin. Unter dem Motto „Zukunft gestalten – kundenzentriert, vernetzt, modern und effizient“ diskutieren hier rund 200 Experten aus Bund, Ländern und Kommunen, wie die eGovernment-Strategie der Bundesregierung in die Verwaltungspraxis umzusetzen ist. Durchgeführt wird die Veranstaltung vom Management- und Technologieberatungsunternehmen BearingPoint Staatssekretär Harald Lemke, der Bevollmächtigte für eGovernment und Informationstechnologie des Landes Hessen, formulierte in seiner Rede Mindestziele der Föderalismuskomission II: „Wir erhoffen uns von der Kommission, dass sie uns bei unserem Ziel, Verwaltungsebenen übergreifende IT-Kompetenzen und -Prozesse zu implementieren, den Weg bereitet“. Wenn schon derzeit keine umfassenden gesetzlichen Änderungen möglich seien, so Lemke weiter, hoffe er, „dass die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen werden können, damit diejenigen, die kooperieren wollen, nicht durch rechtliche Hindernisse ausgebremst werden“. Denn diese „Koalition der Willigen“ habe Signalfunktion für die gesamte Verwaltungsstrukturreform.Jon Abele, Leiter Public Services von BearingPoint, zeigte sich optimistisch, dass die Verwaltungsreform in Deutschland weiter an Fahrt gewinnen wird. „Die sich bereits abzeichnenden Veränderungen der Strukturen werden dazu beitragen, künftig das Silodenken der Verwaltungsebenen aufzubrechen. Dann können die verschiedenen Verwaltungsebenen stärker miteinander kooperieren“. Einen wesentlichen Schritt in diese Richtung nannte Abele die Schaffung der Position des Bundes-CIOs, einer Stelle, die zentral für die IT-Infrastruktur von Bund und Ländern verantwortlich sein wird. BearingPoint hat hierzu ein Konzept vor den Bundesministern Dr. Wolfgang Schäuble und Peer Steinbrück sowie Bundeskanzleramtsminister Thomas de Maiziére präsentiert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.