Behördennummer im Aufwind 115 mausert sich zum Behördenstandard
Redakteur: Manfred Klein
Für die Behördennummer 115 hat das Jahr gut begonnen. Der Freistaat Sachsen plant den Service landesweit anzubieten. Im Saarland können inzwischen 50 Prozent der Bürger den Service nutzen. Ein weiterer Ausbau ist geplant. Und auch sonst tut sich einiges in Sachen Bürgertelefon.
So hat sächsische Kabinett den weiteren Ausbau beschlossen. Ziel ist die flächendeckende Einführung des einheitlichen telefonischen Zugangs zur Verwaltung in Sachsen.
Aus Dresden heißt es dazu: „Derzeit ist die 115 in den drei großen sächsischen Städten Chemnitz, Dresden und Leipzig verfügbar. Seit ihrer Einführung ist die 115 für 1,3 Millionen sächsische Bürger erreichbar und wird rege genutzt.“
Dabei stelle der telefonische Service der Verwaltung weit mehr als eine Auskunft dar. In Dresden könnten Einwohner über das „Dreck-weg-Telefon“, das an die 115 angeschlossen ist, Verschmutzungen im Stadtgebiet melden. Um Zeit zu sparen, können in Leipzig die Termine für Bürgerämter oder für die Kfz-Zulassungsstelle telefonisch reserviert werden. Und seit November 2012 ist auch der Winterdienst in Chemnitz über diese Nummer erreichbar. Gegenwärtig wird auch die Nutzung der einheitlichen Behördenrufnummer in Krisensituationen geprüft. Daran, wie auch an der weiteren flächendeckenden Erreichbarkeit der Behördenrufnummer 115 arbeitet das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Europa gemeinsam mit den Projektpartnern des Bundes und der Kommunen.
Staatsminister Dr. Jürgen Martens: „Wie sich zeigt, hat sich die einheitliche Behördenrufnummer 115 schon jetzt bewährt. Wir bieten hiermit den Bürgerinnen und Bürgern einen weiteren Service an, um mit der Verwaltung in Kontakt zu treten. Die Behördenrufnummer 115 ist Teil der Multikanalstrategie, die das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Europa im Rahmen seiner Zuständigkeit für die Staatsmodernisierung verfolgt.“
Und auch das Saarland vermeldet eine positive Entwicklung. Mit dem Beitritt des Saar-Pfalz-Kreises, der Stadt Homburg und der Gemeinde Tholey Anfang März 2013 ist eine flächendeckende Erreichbarkeit im Saarland in greifbarere Nähe gerückt. Bereits jetzt kann jeder zweite Saarländer die Behördennummer 115 nutzen.
„Unser Ziel ist es, die 115 bis Ende 2014 flächendeckend im Saarland einzuführen", erklärt Dr. Hanno Thewes, Leiter der Stabsstelle Zentrales IT-Management (CIO) beim Ministerium für Finanzen und Europa des Saarlandes.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.