Tom Gensicke von Capgemini griff das Thema MEDIA@Komm nochmals auf. „Ich denke vor zehn Jahren – MEDIA@Komm ist ja schon angesprochen worden – ging es vor allem um Projekte, die auf Einzelverfahren abzielten. Das heißt, man hat versucht, einzelne Fachaufgaben zu elektronifizieren. Das ist heute ganz anders. Es wird mehr an die Infrastruktur gedacht. Es wird mehr an übergreifende Verfahren gedacht. Und eine zentralere Datenhaltung rückt – soweit das denn rechtlich möglich ist – immer mehr in den Mittelpunkt der Überlegungen. Wie gesagt, in einigen Bereichen ist der Fortschritt bemerkenswert. Die Veränderungen in der Verwaltung selbst haben damit allerdings – da stimme ich Jon Abele vollkommen zu – nicht Schritt gehalten. Wenn es um die internen Prozesse geht – also darum, wie bringe ich eine Information von A nach B – ist die Verwaltung in vielen Teilen doch sehr ‚analog‘, wenn ich das Wort mal verwenden darf.“
Gensicke weiter: „Das heißt, alle Fragen, die sich aus den Themen Dokumentenmanagement, Vorgangsbearbeitung und elektronischer Archivierung ergeben – also zum Beispiel die Frage, wie gehe ich mit eMails um? – sind weitgehend ungelöst. Die wenigen funktionierenden Beispiele, die es gibt, kann man an einer Hand abzählen. Das ist inzwischen für die Verwaltung eine sehr viel größere Herausforderung als noch vor zehn Jahren. Denn das Tempo der Digitalisierung, das durch die Wirtschaft und die Gesellschaft vorgelegt wird, zwingt die Verwaltung zum Handeln.“
Handlungsbedarf sieht Gensicke in der Verwaltung auch im Zusammenhang mit den sozialen Netzwerken. „Natürlich ist die Verwaltung an bestimmte rechtliche Gegebenheiten gebunden und kann nicht einfach so in die Netze rein, wie sie vielleicht möchte. Es bewegen sich aber viele Leute in Facebook, Xing oder anderen Plattformen und gar nicht mehr so sehr in den Medien, in denen die Verwaltung unterwegs ist. Hier sehe ich eine große Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Nicht nur für die Verwaltung. Auch für Unternehmen, auch wenn wir es hier vielleicht ein bisschen einfacher haben, weil wir rechtlich nicht so gebunden sind. Aber diese Digitalisierung beziehungsweise diese digitale Transformation zu bewältigen, das ist schon ein enormer Schritt.“
Der technische und gesellschaftliche Wandel braucht Zeit
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.